Regionale Genüsse
D er Neustart von Gastronomie und Hotelerie nach langen Monaten des Wartens und Bangens ist zum einen ein Neuanfang, aber gleichzeitig eine Rückbesinnung der Gastgeber und Gäste auf das, was im Leben nach der Gesundheit einen ebenso hohen Stellenwert hat: Das Leben zu leben – unbeschwert und nah. Diese Rückbesinnung, die im Denken der Menschen derzeit mehr und mehr an Stellenwert gewinnt, lässt sich auch gut an der neuen Wertschätzung von Regionalem erkennen. Regionalität symbolisiert Werte, die noch wichtiger wurden: Das Nahe. Das Echte und in seinem Ursprung Gute. Darum widmet sich auch diese Ausgabe der Renaissance regionaler Genüsse. Auch dieses Mal haben uns viele auf der Spurensuche nach diesen regionalen Schätzen in Bayern begleitet und unterstützt.
So spricht in dieser Ausgabe Klaus Holetschek nicht nur über seine neue Rolle als Gesundheitsminister in einer historischen Zeit, sondern auch über das Thema Authentizität.
Denn Regionalität bedeutet nicht verstaubte Tradition. Diesen Geist des Aufbruchs haucht dieser Ausgabe auch Zukunftsforscher Tristan Horx ein, mit dem wir uns unterhalten haben. Und selbstverständlich geht es auch um die wahren Protagonisten des regionalen Genusses, so etwa um Ziegenfleisch als heimische Spezialität, bayerischen Käse und Flüssiges, wie etwa bayerischen Whisky, fränkischen Wein und bayerisches Bier. Letzteres ist unbestritten mehr als nur ein Grundnahrungsmittel in Bayern. Es steht für ein Lebensgefühl!
Dieses Lebensgefühl vorrangig über regionale Genüsse nach vielen Monaten des Stillstands zurückzubringen, darum soll es in dieser Ausgabe gehen. Das steigende Interesse an regionalen Genüssen ist überall zu spüren – ob bei Gästen oder bei Gastgebern. Auch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat daher drei kostenlose Online-Plattformen entwickelt, um Gastgeber, Gäste, Erzeuger, Händler und Bauern zusammenzubringen. Auch auf dieses Angebot machen wir aufmerksam. Doch lesen Sie selbst…