
Bayerische Forellenteichwirtschaft
29. Juni 2021
Vorfreude genießen, ankommen, Appetit machen
30. Juni 2021
Bayerische Forellenteichwirtschaft
29. Juni 2021
Vorfreude genießen, ankommen, Appetit machen
30. Juni 2021Das „Wie-Früher-Brot“ der Brotmanufaktur Schmidt hat eine malzig duftende, zartsplittrige Kruste. Die lockere, elfenbeinfarbige Krume besticht durch die lebhafte Porung. Die milde Säure ergänzt harmonisch den leicht harzigen, erdigen Geschmack der Fichtennadeln. Geröstet in Fichten-Butter der Butter Boyz, zart besponnen mit Honig.
ür solche Kompositionen sollte Brot stets vom lokalen Bäcker bezogen werden. Eine dicke Kruste wirkt sich positiv auf die Frischhaltung aus.

Foto: Sonja Laböck
Das Brot sollte stets frisch aufgeschnitten in den Brotkorb gelegt werden. Zur Lagerung empfiehlt es sich, den Laib auf den Anschnitt zu stellen oder in ein frisches Geschirrtuch zu wickeln. Sollte etwas übrigbleiben, kann das Brot bei guter Qualität auch am nächsten Tag mit etwas Wasser bestrichen (oder kurz bedampft) und im Konvektomaten aufgefrischt werden. Weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet unter www.bestesbrot.de.

Foto: Butter Boyz
AUFSTRICH MIT CHARAKTER
Insbesondere bei der Auswahl hochwertiger Butter sollte das Brot mit dem Aufstrich harmonieren. Gewürzte Brote können wunderbar mit gewürzter Butter kombiniert werden, jedoch sollte stets bedacht werden, wie die unterschiedlichen Komponenten zusammen-spielen. Ein häufig unterschätzter Faktor ist die Serviertemperatur der Butter. Sie sollte kurze Zeit vor dem Servieren aus dem Kühlraum genommen werden und in etwa 10 Grad Celsius haben. Dann ist sie schon etwas weich, kann ihre Aromen bestens entfalten und beginnt noch nicht zu schwitzen. Eine zu weiche Butter besitzt keinen samtigen Schmelz, eine zu kalte Butter wiederum entfaltet ihren Geschmack erst spät am Gaumen. Weitere Informationen im Internet unter www.butterboyz.de.