
„Wie-Früher-Brot“ mit Fichten-Butter
29. Juni 2021
„Die Zukunft der bayerischen Küche wird facettenreich“
30. Juni 2021
„Wie-Früher-Brot“ mit Fichten-Butter
29. Juni 2021
„Die Zukunft der bayerischen Küche wird facettenreich“
30. Juni 2021Für Genießer beginnt kein Anlass ohne „Apéro“: Für die Gastgeber ist es eine schöne Gelegenheit, die Gäste in Ruhe zu begrüßen – manchmal im Stehen, manchmal im Freien oder in einem anderen als dem Speisezimmer. Der Aperitif schafft Raum für zwanglose Gespräche, für lockere Vorstellungsrunden, und vor allem ist er ein Moment geteilter Lebensfreude.
n Zeiten, wie wir sie gerade erleben – und erlebt haben – umso mehr. Und so ist ein köstliches Getränk als Aperitif bestens dazu geeignet, diesen Augenblick verheißungsvoll zu verlängern.

Foto: iStock
Man geht noch nicht zum Tisch, es darf dauern und umso schöner ist es, wenn man ein Glas kühlen regionalen fränkischen Winzersekt oder einen frechen Pet Nat in der Hand hält – beides grandiose Alternativen zu den üblichen, oft geschmacklich überladenen Mix-Getränken, die allzu oft als Apéro angeboten werden. Pet Nat ist die Abkürzung für Pétillant Naturel und bezeichnet Schaumweine, deren natürliche Kohlensäure das Ergebnis einer Flaschengärung ist. Ab und an ist ein Pet Nat naturtrüb, das kann, muss aber nicht sein. Die fränkischen Winzer spielen leidenschaftlich gut mit dieser Schaumweinvariante – und auch die klassischen, sortenreinen Winzersekte aus dem fränkischen Teil Bayerns sind hervorragende Starter in einen genussvollen Abend mit lieben Menschen. Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.frankenwein-aktuell.de.
Unter der Bezeichnung Winzersekt versteht man einen vom Winzer oder in seinem Auftrag erzeugten Sekt durch zweifache Gärung. Die Kürzel Sekt b.A. oder Qualitätsschaumwein b.A. stehen für Sekt bestimmter Anbaugebiete. Die Kohlensäure entsteht durch Flaschengärung – echtes Handwerk eben.