
Gastgeber Bayern – Ausgabe 04/2021
16. Dezember 2021
Die Alpenüberquerung
17. Dezember 2021
Gastgeber Bayern – Ausgabe 04/2021
16. Dezember 2021
Die Alpenüberquerung
17. Dezember 2021Umweltminister Thorsten Glauber zeichnet Ende Oktober erstmalig das Bayerische Gastgewerbe mit dem neuen "Umwelt- und Klimapakt Bayern" aus.
eim ersten Umwelt- und Verbraucherschutztag des bayerischen Gastgewerbes mit Umwelt- und Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber sowie Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Bayern, im Hotel Post in Berching fand Ende Oktober erstmalig die Verleihung der Teilnahmeurkunden des neuen „Umwelt- und Klimapakts Bayern“ an gastgewerbliche Betriebe statt. zwischenmenschlich

Bayerns Umwelt- und Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber (vordere Reihe, 2. von rechts) ehrte Bayerns Gastgeber, unter ihnen Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern (vordere Reihe, 4. von rechts), und Hausherrin Dr. Denise Amrhein (2. Reihe, 2. von rechts) mit der Urkunde des Umwelt- und Klimapakts Bayern.
Denn künftig werden sich Bayerns Hotels und Gastronomiebetriebe in ihrem Handeln an den Zielen des Umweltund Klimapakts Bayern orientieren. Der neue Umweltund Klimapakt Bayern vom 1. Oktober 2020 folgt den seit 1995 jeweils auf fünf Jahre geschlossenen Umweltpaktvereinbarungen und ist nunmehr eine unbefristete Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation. Die Bayerische Staatsregierung und die bayerische Wirtschaft erklären im Umwelt- und Klimapakt Bayern ihre gemeinsame Überzeugung, dass die natürlichen Lebensgrundlagen mit Hilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation von Staat und Wirtschaft besser geschützt werden können als nur mit Gesetzen und Verordnungen. Voraussetzung für die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern ist die praktische Umsetzung von betrieblichen Umweltschutzmaßnahmen, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Insgesamt wurden 13 neue Gastbetriebe ausgezeichnet. Minister Glauber würdigte die ausgezeichneten Betriebe: „Der Umwelt- und Klimapakt Bayern steht für kooperativen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften. Wir erweitern heute unsere große Umwelt- und Klimapakt-Familie um starke neue Mitglieder. Ich freue mich, gleich 13 Hotel- und Gastronomiebetriebe im Umwelt- und Klimapakt begrüßen zu können. Mit unseren Partnern im Umwelt- und Klimapakt wollen wir Vorbild sein und zeigen: Klimaschutz ist ein Wachstumsmotor.“
Für DEHOGA Bayern-Präsidentin Inselkammer sind „Ökonomie und Ökologie kein Widerspruch. Umwelt- und Klimaschutz haben in Bayerns Gastronomie und Hotellerie mit ihrem hohen Energieverbrauch naturgemäß eine vorrangige Bedeutung. Als eine Branche mit System- und Lebensrelevanz ist der Tourismus besonders auf nachhaltiges Wirtschaften und eine intakte Umwelt angewiesen. Besonders das bayerische Gastgewerbe ist ein Wirtschaftszweig, der schon traditionell sehr nachhaltig arbeitet.“ Denn Bayerns Hoteliers und Gastwirte stehen seit je her für Regionalität: Wirtshäuser beziehen ihre Nahrungsmittel von den Bauern, Bäckern, Metzgern, Brauern und Winzern vor Ort. In bayerischen Hotels und Restaurants arbeiten die Handwerker aus der Region, die wiederum heimische Materialien verwenden. Bayerns Gastwirte servieren in hohem Maße Speisen auf Tellern und Getränke in Gläsern und beliefern Bayerns Schulen mit frischen Speisen in Mehrweggeschirr. Auch in der Ausbildung lernen Köche und Kellner genau, wie sie Lebensmittel und Energie sparen. Das bayerische Gastgewerbe nutzt schon lange heimische Solarenergie, Hackschnitzelheizanlagen, Regenwasser und Wärmedämmung. Bayerns Gastgeber bieten grüne Meetings und zertifizierte Nachhaltigkeit. Inselkammer: „Der CO2 -Abdruck ist in Bayerns Gastgewerbe und beim Urlaub in Bayern meist geringer als anderenorts. Unsere Gäste können mit Freude und gutem Gewissen bei uns einkehren und ihren Urlaub genießen.“