
Neue Wege, um Gäste zu gewinnen
26. Februar 2025
Hotellerie und Gastronomie unter Druck
26. Februar 2025
Neue Wege, um Gäste zu gewinnen
26. Februar 2025
Hotellerie und Gastronomie unter Druck
26. Februar 2025Bayerns Lebensfühl vermarkten
D
ie Wahl eines Hotels hängt längst nicht mehr nur vom Preis oder der Ausstattung ab. Heute suchen Gäste nach authentischen Erlebnissen, nach Geschichten, die Emotionen wecken und sie in die Region eintauchen lassen. Im digitalen Zeitalter wird Storytelling zur wirkungsvollen Strategie, um Hotels von der Masse abzuheben und Gäste durch echte Einblicke und lokale Begegnungen langfristig zu binden.

Nicht mehr nur der Preis oder die Ausstattung entscheidet über die Wahl eines Hotels. Für viele Gäste sind es die Geschichten, die das Hotel erzählt, und die Emotionen, die diese Geschichte wecken - sie machen den entscheidenden Unterschied. Storytelling ist in der Hotellerie mehr als ein Trend: Es ist zu einem mächtigen Instrument geworden, das Hotels dabei hilft, sich von der Konkurrenz abzuheben, eine starke emotionale Verbindung mit ihren Gästen aufzubauen und langfristig Loyalität zu fördern. Doch was genau bedeutet Storytelling in der Hotellerie, und wie lässt es sich so umsetzen, dass Gäste nicht nur Zimmer, sondern echte Erlebnisse buchen?
Die Kraft des Storytellings
Im digitalen Zeitalter, in dem Vergleichsportale und Bewertungen die Entscheidungsfindung dominieren, suchen Gäste zunehmend nach einem Mehrwert, nach etwas, das ein Hotel aus der Masse heraushebt. Forschungsergebnisse zeigen, dass Geschichten das menschliche Gehirn stärker ansprechen und im Gedächtnis verankert bleiben. Für Hotels bedeutet das: Eine gut erzählte Geschichte kann weit mehr bewirken als eine klassische Marketingbotschaft. Sie bleibt im Gedächtnis, bindet den Gast emotional und beeinflusst das Buchungsverhalten positiv.
Menschen als Herzstück der Geschichte
Nicht jedes Haus scheint sich auf den ersten Blick zum Storytelling zu eigen - sei es von der eigentlichen Geschichte oder der Architektur her. So sind es in der Hotellerie oft die Menschen, die das Erlebnis erst möglich machen. In Bayern wird dieser Ansatz besonders deutlich, da hier die Herzlichkeit und Authentizität der Mitarbeitenden tief in der Kultur verankert sind. Ein Aufenthalt in einem bayerischen Hotel ist oft auch eine Begegnung mit den Lebensgeschichten der Menschen vor Ort. Ob die Rezeptionistin aus München, die Insidertipps parat hat oder der Koch aus dem Allgäu, der seine Lieblingsrezepte teilt - diese Menschen machen den Aufenthalt und das Hotel einzigartig und bringen die Region den Gästen näher.
Für eine starke Hotel-Story ist Authentizität unerlässlich. Gäste möchten keine "inszenierten" Geschichten, sondern echte Einblicke in die Kultur und das Leben der Menschen vor Ort. In Bayern bietet das Storytelling den idealen Rahmen, um die regionale Kultur und die Traditionen des Landes den Gästen näher zu bringen. Der Einfluss der regionalen Kultur auf die Hotellerie schafft dabei eine Brücke zwischen Gast und Region.
Storytelling in der Hotellerie geht über reines Marketing hinaus: Es rückt die Menschen hinter dem Hotel in den Mittelpunkt und schafft authentische Erlebnisse. Durch die persönliche Geschichte wird das Hotel zu einem Ort echter Begegnungen, an den Gäste gerne zurückkehren. Die Gäste erleben Bayern durch die Augen der Einheimischen und nehmen ein Gefühl von bayerischer Lebensfreude und Herzlichkeit mit, das über den Aufenthalt hinauswirkt und die Gastfreundschaft greifbar macht.
9 Schritte zum guten Storytelling
- Definieren Sie, wer Sie sind und an welchen Gästekreis Sie sich richten möchten.
- Binden Sie Ihre Team-Mitglieder mit ein und ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden dazu, sich aktiv einzubringen. Beispielsweise teilen Sie Ihre persönlichen Tipps und Lieblingsplätze der Region.
- Nutzen Sie visuelles Storytelling - Erstellen Sie hochwertige Bilder und kurze Videos für Website und Social Media, die das Hotel und die Region authentisch zeigen.
- Bleiben sie konsistent - Halten Sie Erzählweise und Tonalität auf allen Kanälen (Website, Social Media, Gästelobby) einheitlich.
- Website als erste Erzählplattform - Integrieren Sie persönliche Geschichten und Team-Portraits auf der Website, um eine persönliche Verbindung zu schaffen.
- Social Media für Echtzeit-Einblicke - Regelmäßig spontane Einblicke und Behind-the-scenes Momente posten, die das tägliche Leben im Hotel zeigen.
- Newsletter und Gästelobby nutzen - Sprechen Sie Stammgäste mit saisonalen Geschichten und Empfehlungen an, um die Beziehung über den Aufenthalt zu stärken.
- Lokale Erlebnisse einbinden - Empfehlungen für lokale Aktivitäten und Geheimtipps des Teams als Teil der Hotelgeschichte präsentieren.
- Leben Sie, wer Sie sind und wer Sie sein möchten - die Geschichten müssen sich durch das ganze Unternehmen konsequent durchziehen.
Tobias Kannenberg, Head of Marketing & PR bei DIRS21