
Die Zukunftsthemen der Branche auf der HOGA 2023
8. Dezember 2022
Das Nachhaltigkeitserlebnis wird zur Erwartungshaltung
8. Dezember 2022
Die Zukunftsthemen der Branche auf der HOGA 2023
8. Dezember 2022
Das Nachhaltigkeitserlebnis wird zur Erwartungshaltung
8. Dezember 2022Neuer Leitfaden mit Hintergründen, Best Practices und Checklisten
W as sind die Grundlagen einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung im Tourismus? Und wie kann sich ein Betrieb auch mit kleinen Schritten auf den Weg machen? Das und vieles mehr zeigt der neue Nachhaltigkeitskompass auf, den der Verein Tourismus Oberbayern München (TOM) kürzlich vorgestellt hat. Neben wichtigen theoretischen Hintergründen liefert der Kompass zahlreiche konkrete Tipps und Anregungen – etwa eine Übersicht an Best-Practice-Beispielen – sowie praxisorientierte Checklisten.

Mit dem Nachhaltigkeitskompass bieten wir nun ein wichtiges Tool für alle Touristiker und Leistungsträger in Oberbayern an“, so Oswald Pehel, Geschäftsführer des TOM (Bild). An Nachhaltigkeit kommt auch im Tourismus keiner mehr vorbei. Nachhaltiges Wirtschaften ist mittlerweile ein relevantes Kriterium für die Vergabe von Krediten beziehungsweise dem Zugang zu Geldmitteln. Nachhaltiges Wirtschaften bedeute vor allem Qualität statt Quantität. „Uns ist wichtig herauszustellen, dass Nachhaltigkeit nicht gleich Verzicht bedeutet. Wir wollen zeigen, dass zukunftsfähiges Wirtschaften nicht nur einen positiven Effekt auf die Natur in globaler Perspektive hat, sondern auch zu Kosteneffizienz, glücklichen Mitarbeitern, zufriedenen Gästen und einer intakten Natur und somit zu einem lebenswerteren Oberbayern führen kann“, ergänzt Pehel. Qualitativ hochwertige Angebote sprächen nicht nur bestehende Gäste an, sondern erreichten auch neue Zielgruppen und hätten einen positiven Einfluss auf die Wertschöpfung und das Gemeinwohl einer touristischen Destination.