
Spannende Einblicke für die gesamte Branche
30. August 2019
Medialer Pranger auf gerichtlichem Prüfstand
3. September 2019
Spannende Einblicke für die gesamte Branche
30. August 2019
Medialer Pranger auf gerichtlichem Prüfstand
3. September 2019Rund 6 von 10 Gästen suchen Informationen zu ihrem Urlaub vorrangig auf den Internetseiten der Unterkünfte und der Tourismusorganisationen sowie in Gesprächen im Freundeskreis, mit Bekannten und Verwandten. Studien des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (DWIF) sowie aktuelle Analysen des Portals TRUSTYOU machen deutlich, dass klassifizierte Betriebe in Zusammenhang mit positiven Bewertungen die klaren Gewinner am Markt sind.
ie bundesweite Zufriedenheitsskala des Fachportals, der sogenannte TrustScore, hat sich auch 2018 positiv entwickelt. So stieg die Gästezufriedenheit gegenüber 2017 um 0,7 auf 83,5 Punkte (mögliches Maximum: 100 Punkte). Mit einem Wert von 86,6 ist Bayern nach wie vor absoluter Spitzenreiter unter den deutschen Tourismusregionen.
Interessant ist auch der Blick in die Destinationen: Der Chiemgau verteidigt seinen Titel als „Deutscher Meister der Gästezufriedenheit“ in der Kategorie Service. In der Kategorie Zimmer schneiden das Allgäu und Berchtesgadener Land am besten ab, während die Gäste mit dem Hotel in der Alpenregion Tegernsee Schliersee am zufriedensten waren.

Die TrustYou-Analysen machen deutlich, dass alle Beteiligten von Bewertungen profitieren können: Der Gast erhält einen guten Überblick und spart den Vergleich auf verschiedenen Plattformen, die Betriebe wiederum können die Ergebnisse der Portale gesammelt auf der eigenen Innenseite einbinden und erhalten darüber hinaus ein Management- Tool, um Bewertungen effizient zu analysieren bzw. zu vergleichen. Die Destinationen und die Reisevermittler profitieren ebenfalls, weil sie die Qualität der Betriebe nach außen darstellen können.
Offizielle Qualitätssiegel, wie beispielsweise die Deutsche Hotelklassifizierung sind beim Kunden bekannte und vertraute Entscheidungshilfen. Studien besagen, dass die objektiven Sterne, wie die der Deutschen Hotelklassifizierung, dem Gast anhand seiner preislichen und qualitativen Vorstellung erlauben, eine Vorauswahl aus dem umfangreichen Angebot zu filtern. Davon profitieren vor allem die Hoteliers. Ist die Vorauswahl getroffen, ziehen zwei Drittel aller Gäste Online Bewertungen für die finale Entscheidungen heran. Der Gast hat es längst verstanden, sich der Möglichkeiten im Online-Bereich zu bedienen und sichert sich mit bekannten Qualitätssiegeln bei seiner Wahl ab.
Vor diesem Hintergrund bietet die Deutsche Hotelklassifizierung, die in Bayern von der Bayern Tourist GmbH (BTG) begleitet wird, weiterhin eine verlässliche Qualitätsaussage. Das Klassifizierungsteam der BTG nimmt sich dabei die nötige Zeit, in den Betrieben vor Ort beratend zur Seite zu stehen und gemeinsam wertvolle Tipps zur stetigen Verbesserung des Gästekomforts und Gästezufriedenheit zu besprechen. Sterne sind ferner weltweit anerkannte und bekannte Kurzbotschaften zur Charakterisierung des Angebots eines Hotels. In Zeiten zunehmender Gästebewertungen im Internet gewinnen sie sogar an Relevanz für den Verbraucher.
Der Kriterienkatalog der Hotelklassifizierung kommt mittlerweile in 17 europäischen Ländern zum Einsatz und befindet sich derzeit in der Fortschreibung. Der neue vorläufige Kriterienkatalog wurde im Juni zur Diskussion und zur Prüfung veröffentlicht. Er wird voraussichtlich zum Jahreswechsel in Kraft treten und deutlich schlanker sowie flexibler gestaltet werden. Inhaltlich greift der neue Kriterienkatalog die fast alle Hotelbereiche durchdringende Digitalisierung und die immer mehr auch in den Gästefokus rückenden Nachhaltigkeitsaspekte auf. Mit diesem Wandel geht die Deutsche Hotelklassifizierung auf die Veränderungen in der Branche ein, um damit auch in Zukunft eine verlässliche und transparente Orientierungshilfe zu gewährleisten.
Die Kosten für die Klassifizierung beinhalten den Besuch von zwei unabhängigen Branchenprofis vor Ort und die Möglichkeit, dabei von wertvollen Tipps und neuen Ideen zu profitieren. Das objektive Qualitätssiegel behält drei Jahre seine Gültigkeit und muss dann erneuert werden. Die Betriebe nutzen in diesem Zeitraum auch die europäische Marketingplattform von https://www.hotelstars.eu/.