
Die Regio-Trilogie
29. Juni 2021
Bayerische Forellenteichwirtschaft
29. Juni 2021
Die Regio-Trilogie
29. Juni 2021
Bayerische Forellenteichwirtschaft
29. Juni 2021Wie objektiv muss eine gute Weinempfehlung sein? Man kann mit gutem Recht behaupten: Gar nicht. Denn worum geht es in diesem Augenblick? Es geht darum, die Aromen der Solisten Wein und Speise ideal zu orchestrieren. Das ist anspruchsvoll – und es darf emotional sein. Welcher Wein berührt mich persönlich am meisten? Welches Essen hat mir dazu gefallen? Welche Stimmung herrscht gerade am Tisch? Passt sie eher zu einem leichten Kabinett oder zu einem markanten großen Gewächs? Dass es ein Silvaner aus dem fränkischen Teil Bayerns sein sollte, steht schon einmal fest.

Foto: iStock
SILVANER, WEIL...
...er niemals vordergründig oder dominant ist. Es mag sein, dass sich Silvaner auf den ersten Eindruck sehr zurückhaltend präsentiert. Aber gerade diese aristokratische Noblesse macht ihn aus. Der fränkische Silvaner ist in seinem Wesen klar, mit deutlichem Bezug zum Boden der Silvaner-Heimat Franken, auf dem er gewachsen ist, hat Tiefgang, ohne von vordergründiger Frucht verstellt zu werden.
FRÄNKISCHEN SILVANER ZU...
...bayerischem Spargel. Diese Verbindung ist bekannt und beliebt und in jedem Jahr ein genussvolles Duo. Je nach Beilage oder Art der Soße passen in diesem Pairing auch gereifte Silvaner bestens.
SILVANER AUCH ZU...
...Fisch aus heimischen Gewässern. Durch seine würzig-mineralischen und leicht rauchigen Noten ist der Fränkische Silvaner auch ein gewinnbringender Begleiter zur bayerischen Forelle oder zum Saibling. Zum vollkommenen Glücksgefühl im Mund braucht es außer diesen beiden Protagonisten nicht mehr viel. Salzkartoffeln oder frisches Brot. Die Herkunft und die Qualität der Zutaten beeinflussen das Geschmackserlebnis viel mehr als ein virtuoser Wirbel auf dem Teller.
SILVANER AUS...
...Franken. Die Genussregion im Norden Bayerns hat sich dem Silvaner verschrieben und reserviert ihm ihre besten Weinberge. Buntsandstein, Muschelkalk oder Gipskeuper: In Franken kann diese Rebsorte auf ganz unterschiedlichen Boden- und Gesteinsarten gedeihen und das drückt sie in ihrem Charakter aus. Für den Gast ist das schmeckbare Heimat im Glas. Silvaner aus dem fränkischen Teil Bayerns gehören zum Besten, das die deutsche Weinszene zu bieten hat. Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.frankenwein-aktuell.de.