
Einsatz für die bayerische Wirtshauskultur
29. August 2019
Wo bitte geht’s zur klugen Idee?
29. August 2019
Einsatz für die bayerische Wirtshauskultur
29. August 2019
Wo bitte geht’s zur klugen Idee?
29. August 2019Weit mehr als 10.000 Kinder durften in über 400 Gastronomieküchen mit Profiköchen kochen und echte Geheimtipps erfahren. Denn Ziel des Projekts „Europa Miniköche“ ist es, Kindern im Alter von 10 und 11 Jahren das Kulturgut Essen und Trinken näher zu bringen. Sie lernen in einem Zeitraum von 2 Jahren in monatlichen Treffen spielerisch und praxisnah Lebensmittel und deren Ursprung zu erkennen. Genussvoll lernen die Miniköche in Kleingruppen, wie wichtig die Ernährung für die Gesundheit ist. Der DEHOGA Bayern ist übrigens Gesellschafter der gemeinnützigen GmbH
och wie entsteht eine Minikochgruppe? Engagierte Gastronomen können eine Regionalgruppe gründen und öffnen damit den Kindern zwei Jahre lang ihre Küchen und Gasträume.
Meist bestehen die Gruppen aus bis zu 24 Kindern, die dieGastronomen alleine oder auch jederzeit mit geeigneten Kollegen aus dem gleichen Landkreis leiten und führen können. So wird zum Bespiel in Regensburg die Gruppe „Ostbayern- Regensburg“ sogar von drei Teamleitern betreut und somit die Aufgabe auf mehrere Schultern verteilt, auch unterstützen mehrere Gastronomen das Projekt.

Vom Minikoch zur Koch-Ausbildung
Und das Projekt wirkt nachhaltig: zum Beispiel fing ein ehemaliger Minikoch aus der Gruppe der Gastronomin Manuela Heizler aus Cham im Jahr 2018 seine Kochausbildung im Landhotel Birkenhof an. Hubert Obendorfer gründete daraufhin gleich selbst mehrere Minikoch-Gruppen, der beste Weg, um sich frühzeitig um begeisterten Nachwuchs zu kümmern. Aber auch Manuela Heizler lassen die Miniköche nicht los, sie engagiert sich ehrenamtlich übergeordnet auf bayerischer Ebene.
Ihr Fazit ist eindeutig: „Kinder, die spielerisch kochen lernen, lernen für‘s ganze Leben. Denn im Team zu kochen, bei großen Veranstaltungen dabei zu sein und nicht selten auch in der Zeitung zu stehen, ist etwas Unvergessliches für jeden Minikoch, jede Miniköchin und deren Eltern. Ein großartiges Projekt, mit dem kreative Gastronomen jungen Menschen Werte und Liebe zur Esskultur vermitteln.“
Pro Landkreis eine Gruppe
Um den Gruppen Exklusivität in ihrer Region und auch eine höhere Attraktivität in der Presse zu gewährleisten, haben sich die Organisatoren darauf verständigt, dass es in jedem Landkreis Bayerns in der Regel nur eine Minikoch-Gruppe geben sollte.
Ablauf der Minikoch-Gruppen
Doch was erwartet die jungen Miniköche? Insgesamt finden 20 Monatstreffen statt, an denen den Kindern insgesamt über 80 einzelne Komponenten in Küche und Service vermittelt werden. Eine Oecotrophologin, ein Ernährungsberater/ in oder eine andere kompetente Person aus dem Bereich Ernährung/Umwelt/Selbsterzeuger muss für die Theoriestunde zur Verfügung stehen. Als exklusiver Gesundheitspartner steht hierbei die Barmer GEK unterstützend zur Seite und finanziert die Ernährungsfachkräfte. Jede Gruppe bekommt im Internet Seiten eingestellt, in denen sie ihr eigenes Fotoalbum, ihre Partner, die Termine für die Aktionen und Monatstreffen einpflegen kann.
Weitere Informationen unterwww.minikoeche.eu