
Regionalität und Nachhaltigkeit stehen im Fokus
10. Dezember 2018
Für mehr Transparenz und Kundenzufriedenheit
11. Dezember 2018
Regionalität und Nachhaltigkeit stehen im Fokus
10. Dezember 2018
Für mehr Transparenz und Kundenzufriedenheit
11. Dezember 2018Isabella Hren, Vorstand der Bayerischen Gastgeber AG und Geschäftsführerin der Bayern Tourist GmbH (BTG), berichtet exklusiv in „Gastgeber Bayern“ über die Bedeutung von Weiterbildung für erfahrene Hoteliers und Gastronomen sowie deren Mitarbeiter und warum die Redewendung „Man lernt nie aus“ weiter an Bedeutung gewinnt.
n diesen Tagen haben wir bei der BTG die Planung für das Seminar-, Aus- und Weiterbildungsprogramm 2019 abgeschlossen. Viele Wochen der Überlegungen, Auswertung der Rückmeldungen aus den Betrieben sowie Gespräche mit bayerischen Gastgebern sind dem vorausgegangen. Auch die Bedarfsanalyse der ersten 200 Betriebe, die wir im Rahmen der Kampagne „Zukunft für das Bayerische Gastgewerbe“ mit einer Blitzlicht-Beratung (www.wirtshauskultur.bayern) unterstützt haben, sind mit eingeflossen.
In einer Zeit des raschen Wandels, geprägt von der Digitalisierung, technischen Neuerungen und schnellem Informationsfluss sind besonders die Unternehmer gefordert. Das betrifft uns alle und bringt aus meiner Sicht für das Gastgewerbe neue Chancen. Die Menschen suchen stärker den Bezug zur Regionalität – wahre Werte, persönliche Dienstleistung sowie herzliche, authentische Gastlichkeit gewinnen an Bedeutung und Wertschätzung. Über die Landesgrenzen hinaus steht Bayern für diese Werte, und Gäste aus der ganzen Welt schätzen die Bayerische Gastlichkeit und Kultur. Neue Potenziale bringen jedoch auch andere Anforderungen, denen es sich zu stellen gilt.

Bei unseren Gesprächen mit den Gastgebern dieses Landes – sei es im Rahmen von Beratungen, Klassifizierungen oder Weiterbildungen – haben wir festgestellt, dass mehr als die Hälfte der Betriebe großes Potenzial im Vertrieb hat. Vor allem bleiben vorhandene Möglichkeiten in der Kommunikation mit den Gästen ungenutzt, wie Onlinebuchungen, Webseiten, neue Medien, aber auch die Präsentation der Angebote im eigenen Umfeld – ganz unter dem Motto „Tue Gutes und sprich darüber“.
Mehr als 40 Prozent der Unternehmer kämpfen mit Herausforderungen rund um die Themen Mitarbeitergewinnung, -bindung, Ausbildung und suchen Unterstützung, um sich auf neue Rahmenbedingungen einzustellen. In gut einem Drittel der Betriebe besteht Bedarf an zusätzlichem Know-how in Betriebswirtschaft inklusive Kalkulationen, Planung und Kostenorganisation, um die Unternehmen auch in Zukunft wirtschaftlich, erfolgreich führen zu können. Wir möchten diesem Bedarf Rechnung tragen und haben mit Fachleuten, Referenten und Trainern die Inhalte unserer Seminare und Workshops weiter überarbeitet.
Schwerpunkte des Weiterbildungsprogramms 2019
Die neuen Medien und Mitarbeiterführung bleiben weiter im Fokus. Die Bereiche Service- und Dienstleistungsqualität, Umgang mit Gästen, Zusatzverkäufe nutzen etc. eignen sich hervorragend, um die Mitarbeiter mit der Möglichkeit zur Weiterbildung zu belohnen und auch selbst zu profitieren.
Die Bürokratie stellt eine große Herausforderung dar, bei der die BTG mit Seminaren weiter unterstützen möchte. Deshalb werden 2019 neben den bewährten Themen Lebensmittelhygiene, Brandschutz, Allergene und DSGVO erstmals angeboten:
• Aufzeichnungspflichten – klare Übersicht, Information und effiziente Umsetzungstipps
• DSGVO II – Praxischeck
• Kassenschau – ein erfahrener Steuerprüfer gibt in halbtägigen Seminaren wertvolle Informationen und praktische Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung
Auch wir entwickeln uns weiter und denken schon an die nächsten Jahre. In diesem Zusammenhang arbeiten wir aktuell an Zukunftsprojekten wie „E-Learning“ und „nachhaltiger Lerntransfer in die Praxis nach den Seminaren“.
Wünsche und Bedürfnisse bleiben individuell und es bedarf persönlicher Beratung. Gerne kontaktieren Sie uns telefonisch unter 089 28760-105 oder per E-Mail an konferenz@btg-service.de. Oder Sie besuchen uns auf der HOGA 2019 (13. bis 15. Januar in Nürnberg). Sie finden uns im Standareal des DEHOGA Bayern. Nutzen Sie diesen Besuch für den Austausch mit Kollegen und bestehenden Lieferanten, für neue Inspirationen und Ideen sowie Information über Neuerungen.
Zertifizierungen und Klassifizierung: Qualität macht den Unterschied
• Hotelsterne und G-Klassifizierung
• Ausgezeichnete Bayerische Küche, Ausgezeichnete Bayerisches Bierkultur und Ausgezeichnetes Bayerisches Festzelt
• Motorradfreundliche Betriebe
• iMarke-Zertifizierung für Tourist-Informationen
• ServiceQualität Deutschland
Qualifikation: Aus- und Weiterbildungsprogramm
• 80 offene Seminartage in den Bereichen Betriebswirtschaft, Verkauf, Marketing, Service und Dienstleistungen, HSK, Mitarbeiterführung sowie Qualitätsmanagement
• Schulungen in den Betrieben
• Bayerischer Wirte- und Unternehmerbrief
• Ausbildung zum Qualitäts-Coach
• Mystery Checks
Kooperationen: Starke Partner an der Hand
• Qualitätsgeprüfte Partnerfirmen
• Gewinnbringende Kooperationen
• Innovationen und Informationen
• Veranstaltungen
Beratungs-Service: Mehr wissen, mehr Erfolg
• Blitzlicht: Momentaufnahme, Kurzbericht, Praxistipps
• Berater-Tage: fachspezifisch, thematisch
• Berater-Package: z. B. Unternehmensnachfolge