
Urlaub im Wirtshaus
29. Juni 2021
Fränkischer Silvaner – die perfekte Begleitung zu Fisch und Spargel
29. Juni 2021
Urlaub im Wirtshaus
29. Juni 2021
Fränkischer Silvaner – die perfekte Begleitung zu Fisch und Spargel
29. Juni 2021Das steigende Interesse an regionalen Lebensmitteln und Spezialitäten ist in allen Bereichen zu spüren – ob beim Verbraucher, in der klassischen Gastronomie oder in den Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung. Damit Anbieter regionaler Produkte und Abnehmer besser zueinander finden, hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten drei kostenlose Online-Plattformen entwickelt.
egonnen hat alles im Jahr 2014 mit dem Regionalportal www.regionales-bayern.de. Verbraucher können auf dieser Seite nach Direktvermarktern und Bauernmärkten in ganz Bayern suchen. Neben Lebensmitteln können auch Freizeiterlebnisse wie beispielsweise „Urlaub auf dem Bauernhof“ oder Naturprodukte wie Bienenwachs und Wolle gefunden werden.
Im Jahr 2015 wurde das Angebot um die erste B2B-Plattform www.wirt-sucht-bauer.de erweitert. Wirt-sucht-Bauer wurde speziell für die Vernetzung zwischen Anbietern und der Gastronomie entwickelt. Gastronomen aus ganz Bayern können sich hier anmelden, den Erzeugern und Verarbeitern ihren Bedarf an regionalen Lebensmitteln kommunizieren und nach diesen suchen. Regionale Produkte in der Gastronomie – nichts ist naheliegender.

Foto: iStock
Seit Juli 2020 ist zudem die Online-Plattform www.regio-verpflegung.bayern verfügbar. Diese ist auf die speziellen Bedürfnisse der Gemeinschaftsverpflegung ausgerichtet. Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen, Betriebsgastronomien und so weiter können hier ihren Bedarf listen und nach regionalen Produkten suchen. Um Lösungen für die Logistik zu ermöglichen, ist die Anmeldung für Händler mit einem Sortiment an regionalen Produkten möglich.
Das Besondere ist, dass sich alle drei Plattformen eine Datenbank teilen und nach dem gleichen Prinzip funktionieren. Mit nur einer Anmeldung besteht für die Anbieter die Möglichkeit, sich gleichzeitig auf allen drei Plattformen zu präsentieren. So kann zum Beispiel ein Landwirt für seinen Hofladen bei www.regionales-bayern.de Kunden gewinnen, für seine Erzeugnisse über www.wirt-sucht-bauer.de Kontakte zu Gastronomen und über www.regio-verpflegung.bayern zu Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung knüpfen.
NEUES TOOL ZUR ERHALTUNG LOKALER WERTSCHÖPFUNGSKETTEN
Regionale Initiativen, Dachmarken und Zusammenschlüsse finden ebenfalls auf jedem der drei Portale ihren Platz. Sie sind Garant für die Erhaltung von lokalen Wertschöpfungsketten: Sie verbinden Erzeuger und Verarbeiter, bringen viele verschiedene Akteure zusammen, informieren Verbraucher und vermarkten regionale Produkte. Im Bereich „Initiativen“ können sie ihr Betriebsprofil platzieren und somit von Interessenten leichter gefunden werden, um die regionale Vernetzung speziell in den einzelnen Regionen voranzutreiben. Zusätzlich können sich die Initiativen direkt mit ihren bereits teilnehmenden Betrieben auf den Portalen vernetzen.
REGIONALES BAYERN
2.907 Betriebe insgesamt, davon
- 2.439 Erzeuger
- 696 Verarbeiter
- 296 Gastronomen
- 179 Bauernmärkte
WIRT-SUCHT-BAUER
1.352 Betriebe insgesamt, davon
- 974 Erzeuger
- 325 Verarbeiter
- 296 Gastronomen
REGIOVERPFLEGUNG
245 Betriebe insgesamt,davon
- 130 Erzeuger
- 92 Verarbeiter
- 21 Händler
- 61 GV-Einrichtungen