
Gewinner des Start-up-Wettbewerbs zur HOGA 2019
26. Februar 2019
Frag doch den Knigge: Tip-Top im Flip-Flop?
26. Februar 2019
Gewinner des Start-up-Wettbewerbs zur HOGA 2019
26. Februar 2019
Frag doch den Knigge: Tip-Top im Flip-Flop?
26. Februar 2019Durch den demografischen Wandel verändern sich Dörfer und Gemeinden im ländlichen Raum. Von dieser Entwicklung ist auch das kulturelle Erbe erheblich betroffen. Wachsende Leerstände in historischen Quartieren und Dörfern zeigen dies. Die Initiative WirtshausHoch5 unterstützt durch Schaffung eines neuen Dorfmittelpunkts die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Region und sorgt somit für eine Aufwertung der Landgemeinde als Lebensmittelpunkt für alle Generationen.
irtshaus hoch 5“ steht für ein Gastronomiekonzept auf dem Land, es orientiert sich dabei an Zukunftstrends in der Gastronomie, regionalen Gegebenheiten sowie dem demografischen Wandel.
Ziel ist ein Gesamtkonzept für Wirte und Kommunen im ländlichen Raum zur Stärkung der kommunalen Infrastruktur und Wiederbelebung der dörflichen Gemeinschaft sowie des sozialen Lebens.

Das Projekt soll engagierten Unternehmern ein Auskommen sichern, indem neben der klassischen Gastronomie neue Einkommensquellen erschlossen werden. So steht „hoch 5“ dabei für die fünf Themenfelder Bewirtung & Logis, Nahversorgung, Kultur & Bildung, Gesundheit & Wellness sowie Mobilität & Energie.
Hinsichtlich Bewirtung & Logis greift das Konzept Aspekte wie Erzeugung und Verkauf eigener Produkte, Lieferservices, Ausrichtung von Dorffesten oder Catering genauso auf, wie die Komplettversorgung von Senioren oder das Angebot eines Mehrgenerationenhauses. Nahversorgung umfasst viele Ideen, angefangen vom Dorfladen im Wirtshaus über Lieferservices für Senioren, einen Wirtsgarten als Lehr- und Lerngarten für Kinder bis hin zur Unterstützung des Trends weg von einer Wegwerfgesellschaft hin zu einer Reparaturgesellschaft. Unter Kultur & Bildung werden Unterhaltungsangebote wie Bauerntheater oder Musikveranstaltungen genauso berücksichtigt, wie das Veranstalten von Seminaren und Workshops. Bei Gesundheit & Wellness geht es um die emeinschaftliche Gebäudenutzung mit Ärzten, Heilpraktikern, Physiotherapeuten, Apotheken oder Wellnessanbietern. Unter dem Themenfeld Mobilität & Energie werden einerseits Tipps zur Integration zentraler Wärme- und Stromerzeugung oder dem Einsatz regenerativer Energien gegeben; zum anderen regt das Konzept Überlegungen zum Angebot einer Stromtankstelle, einer Mietstation für E-Bikes, einem Carsharingkonzept oder gar dem Service eines Bürgerbusses an. Die Wiederbelebung des Ortskerns als zentralen Platz der Gemeinde hat oberste Priorität.
Schritt für Schritt kann das vom Planungsbüro Zirkelbach entwickelte Konzept mit den Wünschen und Bedürfnissen der Bürger sowie mit den Möglichkeiten der Gemeinde wachsen. Für das Arbeiten und Leben in der Landgemeinde wird eine nachhaltige Entwicklung angestrebt. „ Wirtshaus hoch 5“ kann als Ideengeber und Entwickler für zukünftige Gemeindekonzepte und Veränderungsprozesse dienen.
Weitere Informationen unter www.wirtshaushoch5.de