26. Februar 2025
Hohe Energiekosten belasten die Betriebe des Gastgewerbes zunehmend – oft machen sie bis zu zehn Prozent des Umsatzes aus. Der DEHOGA Bayern fordert politische Reformen, um Energie bezahlbar zu halten, und bietet gleichzeitig praktische Hilfestellungen: von individuellen Energiesparkonten über praxisorientierte Leitfäden bis hin zu Partnerschaften mit Experten.
25. Februar 2025
Die Bürokratie nimmt kein Ende: Neue Gesetze und Vorschriften belasten gerade kleine und mittelständische Betriebe im Gastgewerbe. Gastgeber brauchen Entlastung, um sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren zu können – ihre Gäste und Mitarbeiter. Lesen Sie, wie digitale Tools wie Horeca Hero oder Smart-Scan helfen können, Prozesse zu vereinfachen und Zeit zu sparen.
25. Februar 2025
Die stark gestiegenen Lebensmittelpreise setzen das Gastgewerbe unter Druck. Der DEHOGA Bayern fordert unternehmerische Freiräume statt neuer Abgaben und unterstützt Betriebe mit Pro-Order und weiteren starken Partnern.
25. Februar 2025
Steigende Personalkosten stellen das Gastgewerbe vor große Herausforderungen. Doch mit der richtigen Strategie können Betriebe die Ausgaben für ihr Personal optimieren und gleichzeitig die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden erhöhen. Von gezielter Mitarbeiterbindung über digitale Lohnoptimierung bis hin zu effizienter Personalplanung – der DEHOGA Bayern zeigt, wie Unternehmen nachhaltig entlastet werden können.
21. Februar 2025
Die Dorfgemeinschaft in Pischelsdorf sucht nach einem sozialen und kulturellen Mittelpunkt. Die Dorfbewohner nehmen es, aller Hürden zum Trotz, schließlich selbst in die Hand und renovieren die 150 Jahre alte „Fanni“ und erwecken das heruntergekommene Gebäude so aus seinem Dornröschenschlaf.
21. Februar 2025
Personal im Gastgewerbe ist chronisch knapp. Um langfristig bestehen zu können, sind zukunftsorientierte Lösungen nötig. Neben Reformen in der Fachkräfteeinwanderung sind Anreize für mehr Auszubildende und ein flexibleres Arbeitszeitgesetz zentrale Forderungen. Lesen Sie, wie Betriebe diese Herausforderungen meistern können und welche politischen Weichenstellungen erforderlich sind.
20. Februar 2025
Die CDU/CSU hat in ihrem Sofortprogramm zentrale Maßnahmen angekündigt, die das Gastgewerbe dringend braucht – von der Rückkehr zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer auf Speisen bis zum Bürokratieabbau und steuerfreien Überstunden. Ein gutes Signal für die Branche. Doch entscheidend wird sein, dass aus Ankündigungen auch Taten werden.
13. Dezember 2024
Der Trend zu alkoholfreien Getränken wächst rasant, da immer mehr Menschen auf gesunde und verantwortungsbewusste Konsumoptionen setzen.
13. Dezember 2024
Der Betriebsvergleich liefert allen teilnehmenden Betrieben und der gesamten Branche wertvolle Einblicke und Vergleichswerte für die Unternehmensführung. Jetzt sind alle gastgewerblichen Unternehmen in Bayern aufgerufen, sich zu beteiligen und auf Wunsch auch eine individuelle Kurzanalyse sind für Teilnehmende damit wichtige Daten für eine fundierte Kostenoptimierung zu liefern. Mitmachen lohnt sich: Der Endbericht und auf Wunsch auch eine individuelle Kurzanalyse sind für Teilnehmende kostenlos.
11. Dezember 2024
Auf dem Bayerischen Gastgebertag und der Landesdelegiertenversammlung des DEHOGA Bayern diskutierten Branchenvertreter am 4. und 5. November die Herausforderungen für Bayerns Hoteliers und Gastronomen. Im Fokus standen die Entlastung von Steuern und Abgaben, die Rückkehr zu 7 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen, der Arbeitskräftemangel sowie die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch die Umstellung auf eine gesetzliche Wochenarbeitszeit. DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer forderte entschlossene politische Unterstützung, um die Vielfalt und Stärke der Branche zu erhalten.